LEISTUNGEN – PARODONTALE THERAPIE

Rechtzeitig handeln – Zahnverlust vermeiden.

Parodontitis ist eine häufiger auftretende Entzündung des Zahnhalteapparates, die zu Zahnlockerung und Zahnausfall führen kann. Meist schreitet diese chronische Entzündung des Zahnhalteapparates (Zahnwurzel, Zahnfleisch und Knochen) ohne Schmerzen und vom Betroffenen unbemerkt voran. Es besteht ein Zusammenhang zwischen Parodontitis und systemischen Erkrankungen wie z.B.: Diabetes.

 

Was ist Parodontitis? (früher Parodontose bezeichnet)

  • meist Folge einer unbehandelten Gingivitis (Zahnfleischentündung)

  • ist eine Entzündung des Zahnhalteapparates (Zahnfleisch, Wurzelzement, Befestigungsfasern und der umgebender Knochen)

  • zweithäufigste Infektionskrankheit weltweit

  • meist schmerzfreier schleichender Verlauf daher selten vom Patienten bemerkt und dadurch Therapie zu spät begonnen

  • häufigste Ursache für Zahnlockerung und Zahnausfall

  • Erhöht Risiken für z.B. Frühgeburten, Endokardititis-Risiko

 

Was ist die Ursache von Parodontitis?

  • Hauptursache ist der bakterielle Zahnbelag (Plaque) und Zahnstein von denen aus Bakterien in die Tiefe zum Knochen wandern und ihn irreversibel zerstören

  • unzureichende häusliche Mundhygiene

  • schlechte zahnärztliche Versorgung (überstehende Kronenränder, undichte Füllungen,…)

  • Rauchen

  • Stress

  • Genetik

  • Alter

  • Allgemeinzustand

  • u.a.

 

Was sind die Signale einer Parodontitis?

  • Zahnfleischbluten beim Zähneputzen, Essen oder auch spontan

  • Schwellung und Rötung des Zahnfleisches

  • Mundgeruch

  • Schlechter Geschmack im Mund

  • Freiliegende Zahnhälse durch Zahnfleischrückgang

  • Zahnwanderung oder Zahnlockerung

  • manchmal Eiter, Schmerzen

 

Ist Paradontitis heilbar?

  • Parodontitis kann durch die Therapie gestoppt werden

  • Der bis zur Therapie entstandene Schaden (Knochenverlust) kann nicht rückgängig gemacht werden (ev.chirurgisch)

 

Wie wird Paradontitis therapiert?

  • Beseitigung der Ursachen

  • Spezielle Parodontitis-Therapie durch den Zahnarzt

  • Regelmässige engmaschige Kontrollen um ev. Schub zu erkennen

  • Regelmässige profesionelle Mundhygiene im Recall-System

  • Mundhygiene-Instruktionen für zu Hause

  • ev.Chirurgie und Knochenaufbau

 

Welche Prophylaxe-Maßnahmen gibt es?

  • Optimale häusliche Mundhygiene steht an oberster Stelle

  • Regelmässige professionelle Mundhygiene nach erfolgter Parodontitis-Therapie durch den Zahnarzt

  • Regelmässige Kontrollen

  • Gute zahnärztliche Versorgug

  • Rauch-Stopp

  • Vermeidung von Risiko-Faktoren

 

 

Sie haben Fragen? Wir beraten Sie gern.